Viele Menschen setzen beim Personal Branding auf die falschen Dinge. Sie konzentrieren sich auf Oberflächlichkeiten wie Farbschemata, Logos, Slogans oder die perfekte Social-Media-Ästhetik. Doch all das bringt wenig, wenn die eigentliche Verbindung zum Publikum fehlt. Unterm Strich interessiert sich niemand dafür, ob dein Blau etwas kräftiger ist als das des Wettbewerbers. Was zählt, ist, warum Menschen dir zuhören sollten – und genau hier setzen viele falsch an.


Das Geheimnis liegt im Verhalten – nicht im Design

Der Kern eines erfolgreichen Personal Brandings liegt nicht im äußeren Erscheinungsbild, sondern in dem, was du tust und wie du es vermittelst. Deine Inhalte und Handlungen sollten zeigen, dass du die Probleme deiner Zielgruppe verstehst und lösen kannst. Dabei geht es nicht um bloße Selbstdarstellung, sondern darum, dass deine potenziellen Kunden durch dich die Welt aus einer neuen Perspektive sehen können.

Ein gutes Beispiel ist die Rolle eines Charakters in einer Geschichte: Man erinnert sich nicht an ihn, weil er bestimmte Kleidung trägt, sondern weil seine Handlungen den Leser berühren. Genau so funktioniert Personal Branding – es geht darum, wie du dich verhältst und wie du durch deine Inhalte Empathie und Expertise vermittelst.


Deine Persona: Du, aber besser

Ein Schlüssel zu erfolgreichem Personal Branding kann die Entwicklung einer Persona sein – einer bewusst geformten Rolle, die deine besten Eigenschaften verstärkt und sichtbar macht. Diese Persona basiert auf deinem echten Selbst, wird aber so präsentiert, dass deine wichtigsten Qualitäten klarer und besser erkennbar sind. Bigger-than-life, if you so will.

Wichtige Merkmale wie Vertrauenswürdigkeit, Fachwissen und Kompetenz im Lösen von Problemen sind nicht sichtbar. Deshalb musst du sie durch deine Inhalte und dein Verhalten demonstrieren. Das Ziel ist, diese Eigenschaften so zu zeigen, dass sie im Gedächtnis bleiben. Das bedeutet jedoch nicht, dass du dich verstellen sollst – im Gegenteil: Die Persona ist eine verstärkte, fokussierte Version deiner selbst.


Alles bloss Theater

Ein hilfreiches Bild ist das der Theatermasken aus der Antike. Schauspieler trugen Masken mit übertriebenen Gesichtsausdrücken (Komödie oder Drama) und kleinen Megaphonen im Inneren, damit selbst das Publikum in der letzten Reihe ihre Emotionen und Worte wahrnehmen konnte. Deine Persona erfüllt eine ähnliche Funktion: Sie verstärkt deine wichtigsten Eigenschaften, damit sie auch im digitalen „Theater“ der sozialen Medien klar erkennbar sind.

Diese Verstärkung ist notwendig, weil die Online-Welt, wie wir wissen, laut und überfüllt ist. Wenn du nicht klar und deutlich zeigst, wofür du stehst und was du kannst, gehst du unter. Eine Persona hilft dir, aus der Masse herauszustechen – nicht durch Lautstärke, sondern durch Klarheit und Wiedererkennbarkeit.


Warum deine Sichtweise auch verkauft

Der wohl wichtigste Aspekt einer starken Persona ist ihre Fähigkeit, deiner Zielgruppe einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Indem du deine Erfahrungen, Erkenntnisse und Herangehensweisen teilst, ermöglichst du den Menschen, die Welt durch deine Augen zu sehen. Plötzlich werden Probleme, die ihnen vorher unlösbar erschienen, verständlich und handhabbar. Diese Aha-Momente schaffen Vertrauen und machen aus Interessenten zuerst Follower, dann Fans – und schließlich Kunden.

Du musst dabei nicht ständig direkt verkaufen. Wenn Menschen durch deine Inhalte wiederholt erkennen, dass du ihre Probleme verstehst und Lösungen bieten kannst, entsteht eine natürliche Nachfrage nach deinen Produkten oder Dienstleistungen.


Personal Branding funktioniert nur mit echter Verbindung

Personal Branding ist nicht bloss mehr, sondern eigentlich was komplett anderes als nur schöne Farben und clevere Slogans. Vielmehr geht es darum, durch deine Inhalte und dein Verhalten zu zeigen, dass du die Probleme deiner Zielgruppe verstehst und lösen kannst. Das Konzept einer Persona ist dabei ein sehr nützliches Werkzeug: Sie verstärkt deine besten Eigenschaften und macht sie für andere erlebbar. So schaffst du nicht nur Aufmerksamkeit, sondern baust langfristige Beziehungen auf – und genau das macht den Unterschied zwischen einem zwar vielleicht hübschen aber oberflächlichen Auftritt und einer echten, erfolgreichen Marke.